

Die Digitalisierung bedeutet eine völlig neue Ära für das Marketing- und Markenmanagement. Die Kundenzentrierung: Im Mittelpunkt steht der Kunde und seine Bedürfnisse. Vertriebs- und Marketingkanäle werden vom Kunden ausgesucht, zwei Drittel der Interaktionen vom Kunden selbst ausgelöst.
Für Medienunternehmen gilt es also, den Leser als Kunden zurückzugewinnen.
Aber wie? Warum fällt es vielen Publishern so schwer, die fundamentalen Änderungen mitzugehen, ja, mitzugestalten und sich in Sachen Kundenorientierung neu aufzustellen? Weiterlesen
Was bedeutet eigentlich das Buzzword „Big Data“ für Medienunternehmen und reden wir nicht eher über „Actionable Data“? Welche Chancen ergeben sich für moderne Fachabteilungen? Welche Vorteile können den Kunden angeboten werden?
Helmut Müller bietet in diesem Video Einblicke in Sachen „Actionable Data“ aus den Perspektiven der Fachabteilungen Anzeigen, Vertrieb und Redaktionen eines Medienunternehmens. Weiterlesen
Das ist in der Medienwelt gängige Praxis: Verlag X stellt einen Titel ein und veräußert die Abonnenten an Verlag Y. Das kann, Datenschutz und Bußgeld sei Dank, in Zukunft teuer werden. Weiterlesen
Graffiti 15 macht noch mehr Spaß und kann noch mehr – für Euch in den agilen Teams moderner Medienhäuser.
Hier die komplette „Neu-in“-Doku zu Eurer Übersicht vom Graffiti-Hersteller muellerPrange.
Graffiti 15 ist in der Cloud von mROBOTA sofort verfügbar.
Da geht es auf einer Veranstaltung, dem Horizont Print Gipfel 2015, viel über Journalismus, aber der Veranstalter (ein Verlag…) gibt keinen Hashtag dazu bekannt. Dann halt keine Twitter-Coverage, sondern nur die klassische Nachlese, wie immer subjektiv und unvollständig von Helmut Müller, Gründer von muellerPrange und mROBOTA. Weiterlesen
Updates zum Recht im Netz und in der IT – Quelle: Newsletter IT Ticker SKW Schwarz
Herausgabe von Daten aus der Cloud
Ein US-District Court hat am 31.07.2014 entschieden, dass sich ein in den USA ansässiger Internet Service Provider (ISP) nicht gegen einen Durchsuchungsbefehl wehren kann, mit dem das US-Justizministerium in einem Ermittlungsverfahren die Herausgabe von User-Daten verlangt, die auf Rechnern des ISP außerhalb der USA gespeichert sind. Herausverlangt wurden unter anderem Emails sowie Name, Anschrift und Telefonnummern des Users, die vom ISP in Irland gespeichert werden. Der Vollzug der Entscheidung wurde zunächst ausgesetzt, um dem ISP Gelegenheit zu geben, Berufung einzulegen.
Praxistipp:
Die Entscheidung wird starken Einfluss darauf haben, ob Kunden in die Sicherheit ihrer Daten bei US-amerikanischen ISPs vertrauen können oder sie den Zugriff US-amerikanischer Behörden fürchten müssen.
Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass das Speichern von Kontaktdaten in einer Cloud-Anwendung dem Speichern personenbezogener Daten entspricht. Gleichzeitig ist der Export personenbezogener Daten in ein „unsicheres Drittland“ gesetzeswidrig – und die USA sind derzeit ein solches. Die Verwaltung von Kontakten mit personenbezogenen Daten in einer Anwendung eines US-Anbieters stellt praktisch einen laufenden Export personenbezogener Daten in ein unsicheres Drittland dar. Vor diesem Hintergrund sind die Bemühungen von Salesforce, Google, Microsoft und anderen, nämlich der Aufbau von Serverfarmen innerhalb der EU, gut zu verstehen. Fraglich ist gemäß den o.a. Ausführungen, ob das für ausreichende Rechtssicherheit für den Anwender sorgt.
Die Daten in der Cloud von mROBOTA sind auf Servern in der EU gespeichert und die Server werden ausschließlich von einem EU-Unternehmen betrieben.
Es war mir ein großes Vergnügen, das neue Graffiti 14 auf der diesjährigen muellerPrange-Roadshow live vorzuführen. Die Anwender der muellerPrange-Systeme hatten sich im schönen Literaturhaus zu München versammelt, um sich alle Info-Upgrades zum Thema „Business-Software, neuester Stand“ abzuholen. Weiterlesen
Kundendaten nach einem gescheiterten CRM-Projekt
CRM-Systeme, also die systemische Unterstützung der Kommunikation im Kundenprozess, sind unerlässlich für alle Unternehmen, die in agilen Märkten überstehen wollen. Wie sonst können Big Data, Smart Data, kampagnengeführtes Marketing und strategisches Opportunity-Management die Wertschöpfungskette nachhaltig ausbauen? Weiterlesen
Hervorragendes Interview im SAS-Blog „Mehr Wissen“ mit Zukunftsforscher Nils Müller (TrendONE) zum Thema Innovationen, CRM und Marketing von morgen, Smart Data.